Direkt zum Hauptbereich

Die Bortle Skala

Die Bortle Skala

Endlich habe ich es ausprobiert. Mal versucht herauszufinden, wie dunkel es an meinem üblichen Beobachtungsplatz ist. Und das Hilfsmittel, das für solche Überlegungen zumindest üblich ist, nennt sich Bortle Skala.

Ursprung und Idee

John E. Bortle hat im Februar 2001 in der Zeitschrift Sky & Telescope einen Artikel veröffentlicht und darin eine Skala aufgestellt, mit der die Helligkeit des Himmels beurteilt werden konnte. Natürlich war das nichts Neues. Die Himmelshelligkeit kann zum Beispiel auch über die dunkelsten, noch mit dem Auge sichtbaren Sterne bestimmt werden. (Der Ausdruck dafür ist NELM - Naked-Eye Limiting Magnitude). Allerdings hängt dieser Wert viel zu sehr vom Benutzer ab. Wie gut ist die Übung? Wie viel Zeit wird aufgewendet. Auch ein Messen der Helligkeit ist nicht einfach und nicht jeder hat die Ausrüstung.
Damit ist die Idee der Skala eine (halbwegs) akkurate Beurteilung zu erlauben, ohne von den visuellen Fähigkeiten all zusehr abhängig zu sein und ohne viel Zeit zu beanspruchen.

Anwendung

Die Bortle Skala unterscheidet 9 Kategorien. Von perfekten Bedingungen (Bortle-1) bis Stadtzentrum (Bortle-9). Für jede der Kategorien wird eine Reihe von Kriterien definiert, die für sich genommen schnell und einfach zu überprüfen sind. Anhand erfüllter Kriterien kann dann abgeschätzt werden, in welche Kategorie der aktuelle Beobachtungsplatz fällt.
Für Kategorie 1 sind die Kriterien zum Beispiel:

  • Zodiakallicht bis zu hohen Winkeln, Gegenschein und Zodiakalband über den ganzen Himmel sind direkt sichtbar.
  • M33 (Dreiecksnebel) ist ohne Hilfsmittel sichtbar.
  • Die Skorpion und Schütze Regionen der Milchstraße werfen einen Schatten.
  • Jupiter und Venus verschlechtern die Dukeladaption
  • Nachthimmellicht ist sichtbar.
  • Die eigene Ausrüstung ist nicht sichtbar.
All diese Kriterien sind, etwas Fachwissen vorausgesetzt, leicht und direkt zu überprüfen. Alle Kriterien hier aufzulisten ist müssig. Da sei auf den Originalartikel verwiesen. Hier allerdings die Namen der 9 Kategorien: 
Excellent dunkler Ort → Wirklich dunkler Ort → Auf dem Land → Übergang zum Vorort → Vorort → Heller Vorort → Übergang zur Stadt → Stadt → Stadtzentrum.

Mein Beobachtungsplatz

Die App "Clear Outside" gibt für meinen Beobachtungsplatz Bortle-3 an. Sehr vielversprechend. Mehr kann man, glaube ich, nicht ohne viel Aufwand erwarten. (Zum Ort habe ich ja schon etwas geschrieben.) Also habe ich vor dem Ausflug die Kriterien für Bortle-3 und Bortle-4 genauer gelesen und versucht in der Nacht mal anzuwenden. Funktioniert wirklich gut. Vor allem M33 als Referenzobjekt hat sehr geholfen.
Ganz allgemein könnte ich mir schon vorstellen, dass Bortle-3 an dem Ort möglich ist. Für den konkreten Abend schätze ich allerdings eher Bortle-4. Es gab etwas hohe Wolken (viel Wasser in der Luft?), wodurch die Sichtbarkeit von Himmelsobjekten doch verschlechtert wurde. Das machte mir dann auch noch deutlich: Die Bortle-Skala gibt nicht die Qualität eines Beobachtungsplatzes an, sondern "nur" die Qualität in der gegebenen Nacht. Das kann sich natürlich alles ändern. Von einer Nacht zur anderen und selbstverständlich auch langfristig.
Bleibt noch die Liste der Kriterien und meine Einschätzung vergangenen Mittwochabend.

  • Bortle-3
    • ⬆ Einige Anzeichen von Lichtverschmutzung am Horizont
    • ⬆ Wolken nahe dem Horizont erscheinen leicht beleuchtet
    • ⬅Die Milchstraße erscheint komplex
    • ⬇ M4, M5, M15 und M22 sind ohne Hilfsmittel prolemlos
    • ⬇ M33 ist peripher leicht zu sehen.
    • ⬅ Das Zodiakallicht ist beeindruckend und Farbe ist angedeutet
    • ⬆ In 10m Abstand kann das Teleskop erahnt werden
  • Bortle-4
    • ⬇ Deutliche Lichtverschmutzungskuppeln in verschiedenen Richtungen.
    • ⬆ Das Zodiakllicht ist deutlich, reicht aber nicht weiter als 45°
    • ⬆ Die Milchstraße ist deutlich sichtbar, zeigt aber nur die deutlichsten Strukturen.
    • ⬆ M33 ist nur über 50° Höhe mit peripherem Sehen zu erkennen. (War niedriger an dem Abend)
    • ⬆ Wolken in Richtung der Lichtverschmutzung sind beleuchtet aber auf der Oberseite noch dunkel.
    • ⬅ Das Teleskop ist gut zu erkennen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Brennweite der Nachführung

Brennweite der Nachführung Auch bei sehr sorgfältiger Ausrichtung der Montierung auf die Erdachse ist bei der immensen Brennweite des C11 von 2800mm die Nachführung der Montierung einfach nicht präzise genug um Deep Sky Fotos zu machen. Eine aktive Nachführung muss her. Und ein Punkt, auf den ich bei der Recherche immer wieder gestoßen bin, ist die Frage nach der richtigen Brennweite eines Leitrohrs. Leitrohr oder Off-Axis Guider Ob nun die Nachführung durch ein Leitrohr oder die Nachführung mit Hilfe eines Off-Axis Guiders (OAG) die bessere Alternative ist, will ich hier nicht beantworten. An dieser Stelle nur ein paar allgemeine, offensichtliche Details zu den Systemen. Ein Leitrohr ist einfacher zwischen verschiedenen Teleskopen austauschbar. Man hat ein "geschlossenes" System und muss sich keine Gedanken machen über Ausleuchtung oder die Länge des Fokusauszugs oder das Gewicht auf dem Fokusmotor oder so etwas. Ein Leitrohr hat eine größere Öffnung als das Prisma e

Das war eine lange Pause

Das war eine lange Pause Warum ist dieses Hobby so abhängig vom Wetter. Mit der langen Anfahrt aus Hamburg heraus und mit dem dafür notwendigen Mietauto ist es immer wieder ein Aufwand und der muss sich lohnen. Da gibt es nochmal weniger Gelegenheiten zum Beobachten. Und im letzten Winter war es fast durchweg bewölkt, regnerisch und neblig. Als es dann endlich aufklarte, war auf einmal Corona da. Und schon wieder keine Gelegenheit. Nun aber. Das Aufbauen Insgesamt war die Pause dann doch etwas zu lang. Ein paar Sachen hatte ich tatsächlich wieder vergessen. Nun führe ich schon diesen Blog um etwas Notizen zu haben, um etwas nachvollziehen zu können und was wird draus? Ich vergesse immer noch etwas. Immerhin war es nichts an Ausrüstung. Also alles eingepackt und auf den Weg gemacht. Naja. Etwas an Ausrüstung fehlte dann doch: die Kontaktlinsen. Das ist aber nicht so irre schlimm.  Das größere Problem war, dass ich vergessen hatte, die Bildebene der Nachführkamera einzustellen. Und